Seminar // 13:00-14:30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe & MSc. Evelyn Heins
Technische Universität Hamburg, Institut für Geotechnik und Baubetrieb
Zur Energiegewinnung ist es vorgesehen, weitestgehend auf erneuerbare Energien umzusteigen. Zu diesen Energieformen zählt auch die Windenergie. An Standorten auf dem
offenen Meer ("offshore"), kann Windenergie besonders effizient gewonnen werden. Hierfür werden Offshore-Windenergieanlagen errichtet. Dadurch, dass die Anlagen offshore zu errichten sind, ist
der Bau der Windenergieanlagen eine Herausforderung. Neben der technischen Umsetzung der Errichtung der Offshore-Windenergieanlagen spielen rechtliche und ökologische Faktoren eine große Rolle
für den Bau der Anlagen. Bei einer zu geräuschintensiven Einbringung kann beispielsweise eine Schädigung für Meeressäugetiere, wie den Schweinswalen, auftreten. Während der Betriebsphase wird die
Anlage Lasten beispielsweise aus Wind, Wellen und Strömung ausgesetzt. Des Weiteren wird die Struktur der Anlage in das Ökosystem des Meeres integriert. Die Lebensdauer einer Anlage ist auf etwa
25 Jahre begrenzt. Danach wird ein Rückbau der gesamten Struktur notwendig. Es existieren noch keine umfassenden Regelungen für den Rückbau der Strukturen. Deshalb ist das Zusammenspiel aus
technischer Umsetzbarkeit, ökologischen und rechtlichen Aspekten zu untersuchen, um eine geeignete Rückbaulösung für Offshore Windenergieanlagen zu finden.