Die Ozeane sind einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren der Zukunft und gewinnen immer mehr an Bedeutung für die Entwicklung und den Einsatz von neuen Technologien. Ozeane und Küstenmeere spielen nicht nur eine Rolle als Standorte großer Offshore-Windenergieanlagen und Gezeiten- oder Wellenkraftwerken, sondern bergen auch zusätzliche Energie- und Rohstoffquellen wie unterseeische Methanhydrate oder Manganknollen. Dank des Einsatzes moderner Forschungsroboter und hochtechnologischer Tauchfahrzeuge in der Meeresforschung wächst unser Wissen über diesen Lebensraum stetig an. Maritime Technologien sind nicht nur ein weites Forschungsfeld mit vielfältigen Berufsaussichten, sondern auch direkt mit dem Thema Nachhaltigkeit und Meeresschutz verbunden.
Vorträge, Workshops und Seminare
Norman Dreier & Dörte Salcker, Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau
Schotten dicht? Anpassungen an den Klimawandel im Küstenschutz
Dr. Volker Matthias, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung
Luftschadstoffe auf großer Fahrt - Kann die Schifffahrt sauber werden?
Dr. Klas-Ove Möller, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung
Kleinsten Dingen auf der Spur: In situ Messsysteme und Unterwasserobservatorien