Seminar // 13:00-14:30 Uhr
Norman Dreier
Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau
Schotten dicht? Anpassung an den Klimawandel im Küstenschutz
Seminar // 13:00-14:30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe & MSc. Evelyn Heins
Technische Universität Hamburg, Institut für Geotechnik und Baubetrieb
Life Cycle einer Offshore-Windkraftanlage
Seminar // 13:00-14:30 Uhr
Prof. Dr. Volker Gülzow
DESY Deutsches Elektronen-Synchroton
Wo ist die Nadel im Datenhaufen?
Abschluss // 11:00-11:45 Uhr
Dr. Simon Haddadin
Mittelpunkt Mensch - Roboterassistenten für eine leichtere Zukunft
Vortrag // 11:00-11:45 Uhr
Dr. Hauke Heller
Universität Hamburg, Institut für Physikalische Chemie
Kalte Verbrennung
Seminar // 13:00-14:30 Uhr
Dr.-Ing. Christoph Heß
ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH
Zukunft des Fliegens - Zwischen Lufttaxi, Überschall-Businessjet und Panoramablick?
Vortrag // 14:00-14:45 Uhr
Prof. Dr. Norbert Hoffmann
Technische Universität Hamburg, Institut für Strukturdynamik
Monsterwellen: Phänomene, Ursachen, Gegenmaßnahmen
Seminar // 13:00-14:30 Uhr
Dr. Julian Jepsen
Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Werkstoffforschung
Wasserstoff als Energieträger
Workshop // 13:00-14:30
Ake Johnsen
GP Joule GmbH
Von Strom zu Wasserstoff und zurück
Vortrag // 10:00-10:45 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Birgit Koeppen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Maschinenbau und Produktion
Das Stromnetz der Zukunft - wie kann mit nachhaltigen Energien und Speichern die künftige Energieversorgung gestaltet
werden?
Vortrag // 14:00-14:45 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger
Technische Universität Hamburg, Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit
Was haben der Dieselabgasskandal & TTIP mit Schiffssicherheit zu tun?
Vortrag // 11:00-11:45 Uhr
Dr. Volker Matthias
Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung
Luftschadstoffe auf großer Fahrt - Kann die Schifffahrt sauber werden?
Vortrag // 13:00-13:45 Uhr
Dr. Klas Ove Möller
Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung
Kleinsten Dingen auf der Spur: In situ Messsysteme und Unterwasserobservatorien
Vortrag // 13:00-13:45 Uhr
MSc. Svenja Otto
Technische Universität Hamburg, Institut für Mechanik und Meerestechnik
Die Technik des autonomen Fahrens
Vortrag // 14:00-14:45 Uhr
MSc. Robinson Peric
Technische Universität Hamburg, Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie
Mit Meereswellen Strom erzeugen
Vortrag // 10:00-10:45 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Bernd-Christian Renner
Technische Universität Hamburg, Institut smartPORT
Hallo Echo - Akustische Unterwasserkommunikation für Mini-Tauchroboter und
Sensoren
Vortrag // 11:00-11:45 Uhr
Workshop // 13:00-14:30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Fachgebiet Elektrische Energiesysteme
Energieversorgung und Elektromobilität: Technologien, Zusammenhänge und Perspektiven
Seminar // 13:00-14:30 Uhr
Dr. Ulrich Schwarz-Schampera
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover
Schatzkammer Meeresboden: Neue Technologien und Perspektiven in der Rohstoffförderung
Vortrag // 10:00-10:45 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Harald Sternberg
HafenCity Universität Hamburg, Ingenieurgeodäsie und geodätische Messtechnik
Licht ins Dunkel und Töne ins Stille bringen – die Vermessung der Meere
Vortrag // 13:00-13:45 Uhr
Prof. Dr. Anusch Taraz
Technische Universität Hamburg, Institut für Mathematik
Kombinatorische Explosionen in der Routenplanung
Eröffnungsvortrag // 09:00-09:45 Uhr
Dr. Thomas Vögele
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Smart vernetzt, Algorithmen auf der Autobahn, autonom unter Wasser - die fabelhafte Welt der Künstlichen
Intelligenz